Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Vertragszweck
Eintrittskarten werden im Namen und auf Rechnung des Gründungsmitglieds Isabel Merfort, handelnd für die Veranstaltung Kiezhochzeit, gestellt.
2. Vertragsgegenstand
Vertragliche Beziehungen kommen durch den Erwerb von Eintrittskarten zwischen dem Erwerber und Inhaber der Eintrittskarte und dem Veranstalter in Bezug auf die Durchführung von Veranstaltungen zustande. Eine Kartenrückgabe oder Umtausch ist grundsätzlich ausgeschlossen.
3. Vertragsabschluss
Kiezhochzeit behält sich vor, die Anzahl der bestellbaren Tickets zu beschränken.
Der Verkauf von Eintrittskarten an Wiederverkäufer ist grundsätzlich untersagt.
4. Verbindlichkeit der Bestellung
Eine Kartenrücknahme kann ausschließlich bei Ausfall oder terminlicher Verlegung von den Veranstaltungen stattfinden. Der Kartenpreis wird vorbehaltlich der Rückzahlung durch den Veranstalter erstattet. Eine Verlegung des Veranstaltungsortes oder die Änderung der Besetzung berechtigt grundsätzlich nicht zur Rückgabe der zuvor erworbenen Eintrittskarten.
5. Preisbestandteile
Der Käufer hat die im Internetangebot genannten Endpreise eines Tickets an Kiezhochzeit zu zahlen. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist im angegebenen Preis enthalten.
Die Zahlung erfolgt ausschließlich über PayPal.
6. Zahlungseingang
Das Versenden der Eintrittskarten kann erst nach Sicherstellung oder Eingang der Zahlung erfolgen. Sollte eine Zahlung rückbelastet werden, hat Kiezhochzeit Anspruch auf sofortige Rücksendung der bestellten Eintrittskarten.
7. Versand
Der Versand der Karten erfolgt ausschließlich auf dem elektronischen Postweg an die angegebene Mailadresse des Käufers nach Zahlungseingang.
8. Bestellungen
Die Kartenbestellung erfolgt ausschließlich über den Ticketverkauf über die Website www.kiezhochzeit.berlin. Telefonische Bestellungen können nicht berücksichtigt werden.
9. Widerrufsrecht und Kartenrückgabe
Stornierungen sind grundsätzlich nicht möglich. In Ausnahmefällen können Karten von uns zum kommissionsweisen Weiterverkauf übernommen werden. Eine Rückvergütung unsererseits kann nur in Höhe des durch den Weiterverkauf erzielten Kartenpreises und nach Abzug der Bearbeitungsgebühr vorgenommen werden. Sollte ein Weiterverkauf nicht möglich sein, ist keine Erstattung möglich. Die Entscheidung, ob Karten zum kommissionsweisen Weiterverkauf angenommen werden, obliegt Kiezhochzeit.
10. Reklamationen
Die Richtigkeit der Karten ist sofort nach Erhalt zu überprüfen und Reklamationen innerhalb eines Werktages umgehend Kiezhochzeit anzuzeigen.
11. §7 Datenschutz und Datenverarbeitung
Kiezhochzeit bearbeitet die personenbezogenen Daten des Käufers unter Einhaltung der auf den Vertrag anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die Daten werden von Kiezhochzeit in dem für die Begründung, Ausgestaltung und Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlichen Umfang im automatisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt.
12. Nutzungsvereinbarung
Der Veranstalter darf Fotos, Videos und Tonaufnahmen, die während der Veranstaltung entstehen für Werbezwecke oder Presseveröffentlichungen nutzen. Sofern dies nicht gewünscht ist, wird um Mitteilung vor Ort gebeten. Dies gilt auch für Aufnahmen, welche die Presse oder Blogger mit Zustimmung des Veranstalters aufnehmen.
Das Erstellen von gewerblichen Nutzungs- und Tonaufnahmen seitens der Besucher bedarf der Zustimmung des Veranstalters.
13. Haftungsausschluss
Alle Daten über Veranstaltung, Datum, Preis und Zusatzinformationen sind nach bestem Wissen und unter Verwendung der größtmöglichen Sorgfalt zusammengestellt worden.
14. Schlussklausel
Sollten einzelne Punkte dieser Bedingungen durch geltende Rechtsprechung unwirksam sein oder werden, wird hierdurch die weitere Gültigkeit dieser AGB nicht berührt. Abweichende Verfahren und Absprachen bedürfen der Schriftform. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sind beide Vertragsparteien Kaufleute, so ist ausschließlicher Gerichtsstand für sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar und mittelbar ergebenen Streitigkeiten Berlin.
Irrtümer und Druckfehler behalten wir uns ausdrücklich vor.
Berlin, Februar 2019
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.